Wie komme ich an unbegrenzten Speicherplatz? Und was für Clouds existieren überhaupt? Wie hängen Medien, Rechenzentren und IT-Ressourcen mit Cloud Computing zusammen? Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über die Bedeutung von Cloud Computing, private Clouds und unbegrenzten Speicher erfahren wollen. Da immer mehr Firmen große Mengen an vertraulichen Daten speichern und bewegen müssen und die Mitarbeiter immer häufiger an verschiedenen Orten sitzen, mit verschiedenen Geräten arbeiten oder sich in unterschiedlichen Zeitzonen befinden, müssen Unternehmen ihre IT-Architektur anpassen. Cloud Computing erlaubt ein dynamisches Arbeiten unabhängig vom Ort, vom Gerät und von der Speicherkapazität.
Was bedeutet Cloud Computing?
Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von Computing-Services über das Internet. Dazu gehören Software, Datenbanken, Server, Rechenleistung und Netzwerke. Die User haben von überall Zugriff auf Anwendungen und Software.
Unter dem geläufigen Namen „die Cloud“ verbirgt sich der ständig verfügbare Zugriff auf Anwendungen im Internet, Datenspeicher, Verarbeitungskapazitäten und andere IT-Ressourcen. Meistens nutzt man die Cloud Dienste für persönliche oder geschäftliche Zwecke. Private Daten oder Firmendaten können so an verschiedenen Orten gespeichert werden und die User erhalten ortsunabhängig Zugriff zu den notwendigen Informationen und IT-Ressourcen.
Ein großer Vorteil der Cloud besteht darin, dass Unternehmen Ressourcen flexibel und variabel an den Bedarf anpassen können und nur die tatsächlich verbrauchten Ressourcen nach dem Pay-as-you-go-Modell bezahlt werden müssen.
Wie funktionieren Cloud Computing Dienste?
Cloud Computing Services basieren auf einer Datenverarbeitung, die meistens auf einem Gerät stattfindet, welches nicht vom End-User genutzt wird. Der User nutzt dann die Cloud Dienste ortsunabhängig an einem anderen Gerät. Die Daten werden auf dem Cloud Server gespeichert. Einfach ausgedrückt handelt es sich also um das Outsourcen von Soft- oder Hardware ins Internet zu einem externen Cloud- Computing- Anbieter. Die Dienste werden dabei bedarfsgerecht und dynamisch abgerufen und nach einem nutzungsabhängigen Abrechnungsmodell berechnet.
Dieser Vorgang bietet viele Vorteile. Unter anderem müssen die einzelnen Computer weniger leisten und werden entlastet. Software, Plattformen und Daten werden auf einem externen Cloud Server gespeichert. Um Zugriff auf diese Daten zu erhalten, müssen sich User mit Anmeldedaten, die sie vom Cloud Computing – Anbieter erhalten, anmelden und auf die Cloud-Services und Ressourcen zugreifen. Voraussetzung für die Nutzung der Cloud Dienste ist lediglich ein Internetanschluss.
Unternehmen besitzen eine eigene Cloud- Infrastruktur für ihre Daten. Es gibt die Public Cloud und die private Cloud, die entweder selbst oder über Drittanbieter gehostet werden. Um die private Cloud benutzen zu können, müssen Nutzer über die richtige Plattform und Anmeldedaten verfügen um Zugriff zu den Daten und Services zu erhalten.
Wer nutzt die Cloud?
Heute nutzt jeder Mensch, der online ist, den Cloud Service in seinem Alltag. Ob es dabei um das Bearbeiten von Dokumenten auf einem freigeschalteten Laufwerk, das Versenden von E-Mails, das Streamen von Filmen, die Speicherung von Daten oder das Teilen von Bildern geht, ist egal. All das ist heute dank des Cloud Computing möglich. Für Unternehmer, zum Beispiel in der Wirtschaft, hat Cloud Computing große Veränderungen und neue Möglichkeiten mitgebracht. Millionen von Unternehmen verlassen sich auf die Cloud und die ausgeweiteten IT- Ressourcen – egal ob Private Cloud oder Public Cloud.
Was sind die Vorteile von Cloud Computing?
Die Benutzung der Cloud hat sehr schnell einen globalen Stellenwert in IT-Infrastrukturen und Unternehmen gefunden. Zu den größten Vorteilen des Cloud Computing gehören die flexible Bereitstellung und Service, Einsparung von Betriebskosten und die Skalierbarkeit. Allein aus diesen Gründen stellen viele Unternehmen ihre IT-Leistungen um und nutzen die Cloud-Services. Viele Unternehmen geben an, durch das Nutzen der Cloud von einem Wettbewerbsvorteil zu profitieren.
Hier sehen Sie die wichtigsten Vorteile von Cloud Computing:
- Schnelle Einführung: die Anwendungen und Ressourcen der Cloud können direkt genutzt werden. Man benötigt lediglich Zugangsdaten und Internet.
- Geringe oder keine Investitionskosten: willkürliche Investitionskosten werden vermieden und Anwendungen können sofort genutzt werden. Durch das Cloud- System ist es möglich, die Kosten zu reduzieren oder sogar ganz zu beseitigen.
- Sofortige Skalierbarkeit: mit cloud-basierten Anwendungen kann die Anzahl der Nutzer nach Bedarf erhöht oder erniedrigt werden. Unternehmen müssen nur die Kosten tragen, die tatsächlich durch die Nutzung der Computing Ressourcen anfallen.
- Keine Wartung: da Patchens und Upgrade beim Cloud Service Anbieter integriert sind, fallen Kosten und Aufwand vom IT-Personal weg. Die Wartung und Instandhaltung der Cloud sind Aufgaben des Cloud Anbieters, sodass sich Mitarbeiter eines Unternehmens auf andere Projekte konzentrieren können.
- Standortunabhängiger Zugriff: die Cloud kann ortsunabhängig und von verschiedenen Geräten benutzt werden. Der Anwender benötigt nur Zugang zum Internet.
- Mehr Sicherheit: große Unternehmen haben immer das Risiko, Computer zu verlieren. Wenn auf den Geräten vertrauliche Daten gespeichert sind, entsteht ein Sicherheitsproblem. Durch die Cloud- Technologie werden Daten sicher in der Datenwolke gespeichert und sind nur für bestimmte Menschen zugänglich.
- Geschwindigkeit: die meisten Cloud Computing-Dienste werden bedarfsgerecht gesteuert und als Self-Service-Angebote bereitgestellt. Somit lassen sich selbst sehr große Mengen an Ressourcen, Rechenleistung und Datentransferleistungen innerhalb weniger Minuten bereitstellen. Diese Bereitstellung erfolgt üblicherweise mit nur wenigen Mausklicks, sodass Unternehmen von großer Flexibilität profitieren und der, mit der Kapazitätsplanung einhergehende Druck der Vergangenheit angehört.
Warum sollte Unternehmen auf Cloud Services umsteigen?
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud Computing und verlagern ihre IT-Aktivitäten und Ressourcen in die Cloud, um die zahlreichen damit verbundenen Dienste und Vorteile zu nutzen. Besonders im Büro werden immer mehr mobile Geräte verwendet und der ursprünglichen Desktop-Computer wird immer weniger benutzt und verkauft.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Cloud Computing für Unternehmen gehören:
- Komfort: die Nutzung der Cloud geht mit minimalem Aufwand und minimalen Kosten einher. Unternehmen müssen keine Wartungsarbeiten durchführen oder Verwaltungsarbeit leisten, da diese vom Cloud-Provider übernommen werden.
- Effizienz: Cloud Computing bietet eine hohe Effizienz weil sich Kunden die Ressourcen teilen. Beim traditionellen On-Premise-Computing werden immer weitere Investitionen nötig, da sich Kapazitäten nicht ohne Weiteres ändern lassen.
- Zugriff: der Zugriff auf die Cloud ist ortsunabhängig und unkompliziert. Der Nutzer braucht nur ein Gerät mit Zugang zum Internet.
- Kapazität: die Kapazität der Cloud ist unendlich, sodass sich Unternehmen hinsichtlich einer Kapazitätsgrenze und Begrenzungen vom Speicher keine Sorgen machen müssen.
Zusätzlich zu den genannten Vorteilen können Unternehmen die Cloud auch für folgende Dienste nutzen:
- Erstellen von Cloud- nativen Anwendungen
- Daten speichern, sichern und wiederherstellen
- Anwendungen testen und erstellen
- Daten analysieren
- Integrierte Intelligenz
- Medien, Audio- oder Videoinhalte streamen
- Software bedarfsgerecht bereitstellen
Wie sicher ist die Cloud?
Die Sicherheit in der Cloud ist insbesondere in der Geschäftswelt der Unternehmen zu einer deutlich zuverlässigeren Option geworden als Daten lokal zu verwalten.
Durch die Cloud Anwendungen sind Sicherheitslücken weniger aktuell als früher. Weder Computer-Schäden schädigen Clouds, noch können Fremde auf die Software und auf die Datenbanken der Unternehmen zugreifen, wenn sie nicht befugt sind. Server, die die Cloud bilden, sowie die meisten Cloud-Provider sorgen dafür, dass der Zugriff auf Anwendungen, Services und Daten streng überwacht wird. Firmengeheimnisse werden durch die Cloud Anbieter gesichert.
Zusätzlich zur hohen Sicherheit der Software und der Anwendungen bietet die Cloud unbegrenzten Speicher bzw. Speicherplatz sowie die sichere Übertragung und Speicherung von Informationen und die physische Sicherheit des Rechenzentrums des Cloud-Providers hinsichtlich der Kontrolle der Zugriffsrechte für Mitarbeiter. Anwendungen, Systeme und IT-Prozesse werden kontinuierlich überwacht und bei Bedarf optimiert. Somit werden die Sicherheitsanforderungen regelmäßig aktualisiert und angepasst.
Welche Cloud Dienste und Modelle von Cloud Computing Services gibt es?
Man unterscheidet drei Arten von Cloud Computing Services:
- Infrastructure as a Service (IaaS)
- Software as a Service (SaaS)
- Platform as a Service (PaaS)
Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Infrastructure as a Service stellt einem Unternehmen die grundlegende IT-Leistungen über das Internet zur Verfügung. Die Leistungen umfassen zum Beispiel Server, Speicherplatz und Netzwerke. Abgerechnet werden die Leistungen auf Pay-as-you-go-Basis. Um die Cloud Anwendungen nutzen zu können, muss der Nutzer sich einfach mithilfe eines Smartphones, Computers oder Tablets über das Internet anmelden. Ein großer Vorteil von IaaS im Gegensatz zu den anderen Angeboten ist die Skalierbarkeit. Je nach Nutzungsgrad und Bedarf können die Dienste dynamisch angepasst werden. So kann zum Beispiel in Anspruch genommener Speicherplatz jederzeit erweitert oder verkleinert werden.
Software-as-a-Service (SaaS)
Software as a Service (SaaS) stellt Software-Anwendungen und IT-Ressourcen über das Internet bereit. Meistens geschieht dies bedarfsorientiert und auf Basis von Abonnements. Der Cloud Computing Anbieter übernimmt die Verantwortung für das Hosting, IT-Ressourcen und die gesamte IT-Infrastruktur sowie Wartung und Sicherheit. Software as a Service-Dienste nutzen eine mandantenfähige Cloud-Architektur, bei der alle Nutzer und Anwendungen von einer gemeinsamen, zentralen IT-Infrastruktur unterstützt werden. Cloud Computing wird in nächster Zeit mit Sicherheit noch weiter an Bedeutung zunehmen und dabei eine Vielzahl von Arbeits- und Geschäftsprozessen erleichtern und optimieren.
Platform-as-a-Service (PaaS)
Plattform as a Service erweitert das IaaS-Modell durch eine Reihe von cloud-basierten Services, mit denen Geschäftsanwender und Entwickler Anwendungen schneller und intuitiver erstellen und einführen können. In diesem Fall gibt es eine Programmierschnittstelle beziehungsweise einen Zugang zu einer Softwareumgebung, in der Entwickler Anwendungssoftware erstellen und über Clouddienste anbieten
Dies ist möglich, ohne dass Hardware eingekauft und verwaltet oder Software installiert und aktualisiert werden muss, weil die erforderliche Hard- und Software von der Firma gepflegt wird, die die App betreibt.
Cloud – Modelle
Zu den wichtigsten Cloud-Modellen zählen: Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud und Multi-Cloud.
- Private Cloud Services: als Private Cloud bezeichnet man den Betrieb von Cloud-Ressourcen, die nur einer bestimmten, eingeschränkten Nutzergruppe zur Verfügung stehen. Oft bedeutet dies, dass ein Unternehmen seine benötigten IT-Ressourcen nicht mehr in-house betreibt, sondern bei einem Cloud Provider bezieht.
- Public Cloud Services: bei den Public Cloud Services teilen sich mehrere Nutzer die dort bereitgestellte Infrastruktur und die Cloud Dienste.
- Hybrid Cloud: als Hybrid Cloud bezeichnet man eine Kombination aus Public Cloud und Private Cloud. Die Private-Cloud-Ressourcen werden mit Services aus einer Public Cloud kombiniert. Somit stehen dem Nutzer mehr Ressourcen zur Verfügung.
- Multi-Cloud: mit der Multi-Cloud umschreibt man eine Kombination und parallele Nutzung von zwei oder mehreren Clouds. Unternehmen nutzen dabei verschiedene Services bei unterschiedlichen Cloud-Anbietern.
Azure vs. AWS
Weltweit schätzen Unternehmen Microsoft Azure als vertrauenswürdigsten Clouddienst für die Unternehmens- und hybride Infrastruktur und bevorzugen Azure vor Amazon Web Services (AWS). Aber wieso?
- AWS ist fünfmal teurer als Azure für Windows Server und SQL Server
- bei Azure gibt im Gegensatz zu AWS kostenlos verlängerte Sicherheitsupdates
- Azure bietet im Gegensatz zu AWS Einsparungen durch bestehende Lizenzen
- im Vergleich zu AWS kann man bei Azure im Vorfeld Ressourcen reservieren und somit Geld sparen
Die wichtigsten Fakten zum Cloud Computing nochmal zusammengefasst:
- Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet
- die deutsche Übersetzung bedeutet: Datenverarbeitung in der Wolke. Das beschreibt anschaulich das Prinzip von Cloud Solutions und Ressourcen, die nicht von einem konkreten Rechner aus bereitgestellt werden. Vielmehr besteht die virtuelle Wolke aus vielen verschiedenen, miteinander vernetzten und verbundenen Rechnern
- man unterscheidet zwischen public, private und hybrid Clouds
- Es gibt verschiedene Service Systeme wie IaaS, PaaS und serverlose Dienste
- Medien und Daten können über Clouds ortsunabhängig geteilt und gespeichert werden
- Der Speicher ist unbegrenzt verfügbar
- Cloud Computing entbindet den Nutzer von der kostenintensiven Bereitstellung, Installation und Betreuung eigener Rechenzentren und befreit die Unternehmens IT von Instandhaltungsaufgaben. Dadurch können Unternehmen viele Kosten einsparen
- zu den bekannten Anbietern gehören AWS und Azure
- Die meisten Menschen nutzen in ihrem Alltag Cloud-Services, zum Beispiel beim Versenden von E-Mails, Speichern von Dateien, Teilen von Medien wie Fotos oder Videos und beim Streaming von Filmen
- Zu den Vorteilen für Unternehmen gehören: Zugriff von überall aus, sofortige Skalierbarkeit, minimale Vorabkosten und höhere Datensicherheit
- Zu den Vorteilen eines Umstiegs auf die Cloud gehören: Benutzerfreundlichkeit, höhere Effizienz, flexibler Zugriff und praktisch endlose Speicherkapazität
- es ist im Allgemeinen sicherer als die Datenspeicherung vor Ort, da Cloud-Anbieter strengere Zugriffskontrollen für die Daten durchsetzen können
- Zu den häufigsten geschäftlichen Anwendungen gehören Mitarbeiterwerbung und Mitarbeitereinstellung, Projektmanagement, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Kostenmanagement, Customer Relationship Management (CRM) und Software für virtuelle Meetings